Scroll

Führungswerkstatt

Leading yourself, leading people, leading business

Papier ist bekanntlich geduldig – Seminarräume manchmal auch! Gerade bei der Entwicklung von (angehenden) Führungskräften scheitert es häufig daran, dass in Workshops vermitteltes Wissen häufig nicht lange „außerhalb“ des Seminarraums anhält – auch bei den besten Schulungen und Vorsätzen.

Die Lösung ist eine strukturierte, engmaschige Lernreise mit maximalem Praxistransfer von Beginn an. Präsenz- und Onlinemodule im Wechsel, die Bildung von Lerntandems und einem internen Leadership-Netzwerk, Transferaufgaben zwischen den Modulen und die Vorstellung eines persönlichen Führungskonzepts in einem abschließenden Pitch garantieren, dass die Lernreise vom ersten Schritt an praxisbezogene Bodenhaftung erhält.

Übergeordnete Ziele der Führungskräfteentwicklung ist, dass die Teilnehmenden eine klare Haltung über ihre Rolle als Führungskraft entwickeln. Sie erhalten einen methodischen Werkzeugkasten, der im Führungsalltag genutzt werden kann. Der Fokus der Lernreise liegt auf Selbstreflexion, Diskussion, Input, Übungen mit interaktiven Rollenspielen und Spiegelungsübungen. Neue Verhaltensweisen werden im geschützten Raum erprobt und authentisch zu eigen gemacht, um diese in die alltägliche Führungsarbeit zu transferieren und mit Leben zu füllen

Module der Führungswerkstatt

Präsenzmodul 1/Leading yourself (Seminardauer: 2 Präsenztage)
Onlinemodul 1/Stress- und Energiemanagement (Seminardauer: 4 Stunden online)
Onlinenugget 2/Feedback- und Feedforward in der Führung (Seminardauer: 4 Stunden online)
Präsenzmodul 2/Leading people (Seminardauer: 2 Präsenztage)
Onlinemodul 3/Coachingkompetenzen in der Führung (Seminardauer: 4 Stunden online)
Präsenzmodul 3/Leading Business (Seminardauer: 2 Präsenztage)

 

Präsenzmodul 1:/Leading yourself

Das Ziel dieser beiden Seminartage ist, dass die TeilnehmerInnen einen ersten, tiefen Kontakt zum Thema Führung erhalten, eine eigene Haltung entwickeln und sich selbst besser kennen- und führen lernen. Es werden Lerntandems gebildet, die sich über die Projektzeit unterstützen. Als positiven Side-Effekt werden aus dieser Gruppe Teams geformt, welche künftig als internes Leadership-Netzwerk als Ressource genutzt werden kann.

Inhalte:

  • Verständnis über die eigene Haltung und Rolle als Leader
  • Rolle des Selbstmanagements in der Führung
  • Auftreten und Wirkung
  • Übernahme der Vorbildfunktion
  • Eigene Signaturstärken erkennen und aktiv in der Führung einsetzen
  • Unsere inneren Antreiber und deren Auswirkung in der Führung
  • Transferaufgabe

Seminardauer: 2 Präsenztage

Onlinemodul 1/Stress- und Energiemanagement

Dieses Onlinemodul soll die Teilnehme unterstützen Strategien im Umgang mit Stress zu erlernen. Ziel ist die Gesundhaltung und Stärkung der Resilienz. Gleichzeitig wird ein Verständnis geschaffen, dass Selbstmanagement in der Führung elementar wichtig ist, um der Rolle gerecht zu werden.

Inhalte:

  • Hintergründe zu Stress und Resilienz
  • Erkennen und Steuern von individuellen Stressoren
  • Der Burnout-Teufelskreis
  • Praktikable Strategien zum Stressabbau und Resilienzaufbau
  • Methoden zum Durchhalten und Dranbleiben

Seminardauer: 4 Stunden online

Onlinemodul 2/Feedback- und Feedforward in der Führung

Dieses Onlinemodul soll die Teilnehme unterstützen Strategien im Umgang mit Stress zu erlernen. Ziel ist die Gesundhaltung und Stärkung der Resilienz. Gleichzeitig wird ein Verständnis geschaffen, dass Selbstmanagement in der Führung elementar wichtig ist, um der Rolle gerecht zu werden.

Inhalte:

  • Hintergründe zu Stress und Resilienz
  • Erkennen und Steuern von individuellen Stressoren
  • Der Burnout-Teufelskreis
  • Praktikable Strategien zum Stressabbau und Resilienzaufbau
  • Methoden zum Durchhalten und Dranbleiben

Seminardauer: 4 Stunden online

Präsenzmodul 2/Leading people

Dieses Onlinemodul soll die Teilnehme unterstützen Strategien im Umgang mit Stress zu erlernen. Ziel ist die Gesundhaltung und Stärkung der Resilienz. Gleichzeitig wird ein Verständnis geschaffen, dass Selbstmanagement in der Führung elementar wichtig ist, um der Rolle gerecht zu werden.

Inhalte:

  • Hintergründe zu Stress und Resilienz
  • Erkennen und Steuern von individuellen Stressoren
  • Der Burnout-Teufelskreis
  • Praktikable Strategien zum Stressabbau und Resilienzaufbau
  • Methoden zum Durchhalten und Dranbleiben

Seminardauer: 4 Stunden online

Onlinemodul 3/Coachingkompetenzen in der Führung

In diesem Onlinemodul erlernen die TeilnehmerInnen Methoden der Mitarbeitermotivation und Werkzeuge, um diese zu empowern und zu stärken. Es werden praktikable Tools aus dem Coachingbereich gelehrt, welche direkt umgesetzt werden können.

Inhalte:

  • Die Führungskraft als Coach
  • Motivatoren im Mitarbeitercoaching, GROW-Modell
  • Herausforderungen im Mitarbeiter-Coaching
  • Transferaufgabe

Seminardauer: 4 Stunden online

Präsenzmodul 3/Leading Business

In diesem letzten Präsenzmodul setzen sich die TeilnehmerInnen intensiv mit den Themen Zeitmanagement, Fehlermanagement und den Grundzügen des Changemanagements auseinander. Jeder erarbeitet am eigenen Fall ein Konzept für einen Veränderungsprozess. Am Ende steht ein kurzer Pitch, in welchem jeder Mitarbeitende sein persönliches Führungskonzept vorstellt.

Inhalte:

  • Zeitmanagement- Methoden und Tools
  • Changekurve und deren Auswirkungen auf Prozesse und Ziele
  • Stakeholder-Analyse
  • Zauberformel in der Veränderung
  • Pitch

Seminardauer: 2 Präsenztage

Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen

Formate/Dauer zur Auswahl:

  • 3 Präsenzmodule à 2 Tage Dauer, Onlinemodule à 4 Stunden Dauer

Nach Abstimmung können auch nur einzelne Module gebucht werden. Sehr gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept.

Ihre Trainerinnen (alternativ)

Anja Pflaum

Porträt Anja Pflaum

Trainerin, Dipl. Systemischer Coach und Berater (CAS), Dipl. Leadership Coach & Trainerin (CAS), Mediation und Konfliktmanagement in Organisationen (Inmedio Berlin), Mentorin in Health and Social Care (B.A.) mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung, Safe-Mentorin (LMU München), Certified Professional Trainer Process Communication Model®

Schwerpunkte | Führung, Businessmentoring, Changemanagement, Kommunikation & Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Train the Trainer, Aufstellungsarbeit, Stress & Resilienz, Selbstführung

Coaching | Führung, Systemisches Coaching

Margit Weinert

Porträt Margit Weinert

Über 25 Jahre Erfahrung in Coaching & Training gepaart mit einem Wirtschaftspsychologie-Studium (M. Sc.) und zahlreichen Weiterbildungen u. a. zur zertifizierten Burn-Out Beraterin, Psychologische Ersthelfer Ausbilderin, Process Communication Model Trainerin und Coach, Dipl. Systemische Business- und Leadership Coach

Schwerpunkte | Führungskräfte- und Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Deeskalation, Konfliktbewältigung, Resilienz, Burnout-Prävention, Veränderung

Ergänzend buchbar:

Individuelle Führung mit dem Process Communication Model®

Dieses Modul beruht auf dem wissenschaftlichen Konzept individueller Führung und wird bereits seit den 1970 Jahren von der NASA verwendet. Die Teilnehmer erhalten einen äußerst praktikablen Werkzeugkasten, um Mitarbeitende individuell und persönlichkeitsgerecht zu führen. Sie sind in der Lage, Kommunikationsprozesse so zu steuern, dass der Mitarbeitende in seiner Persönlichkeitsstruktur motiviert wird und die Zusammenarbeit stressfrei und konstruktiv abläuft. Gleichzeitig erhalten sie ihr eigenes Leadershipprofil in einem ca. 30-seitigen Bericht. PCM® gilt als eine der wirksamsten und nachhaltigsten Leadershipmethoden.

Seminardauer: 2 Tage Präsenz

Unternehmensinternes Mentoring für den Projektzeitraum

Um eine wirkungsvolle und einheitliche Führungskultur im Unternehmen zu etablieren, bietet sich während der Lernstrecke ein professionelles, Firmeninternes Mentoring zur Unterstützung an. Aus der Erfahrung ist dies ein Instrument welches äußerst Wirksam ist und wodurch sich systemisch im Unternehmen positive Effekte ergeben.

Unterstützende Coachings

Um die Teilnehmer während der Projektzeit intensiv in der Entwicklung und Selbstwirksamkeit zu unterstützen, können 3 persönliche Coachingsessions von je 1,5 Stunden gebucht werden.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage!

Wir beraten Sie ausführlich und stehen Ihnen persönlich zur Verfügung
Kontakt & Beratung