Ethische Herausforderungen in der Ära der Künstlichen Intelligenz
Die Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) setzt erstmals die Auseinandersetzung mit grundlegenden ethischen Fragen auf die Agenda von Führungskräften. Wenn der Mensch von Maschinen ersetzt werden kann, wird das menschliche Selbstverständnis berührt und es erfordert Regeln mit übergeordneter Gültigkeit. Für die ethische Bewertung ist oberstes Gebot, dass KI menschliche Entfaltung erweitern und sie nicht vermindern darf.
Dieses Seminar bietet Raum für Austausch, Reflexion und eine Auseinandersetzung mit den ethischen Aspekten der KI. Es gibt einen Überblick über bereits bestehende, aktuelle Ethik-Leitlinien und vermittelt praxisnahe Strategien zur verantwortungsvollen Integration von KI-Technologien, die Ängste reduziert und Vertrauen fördert. Nicht Mensch gegen Maschine ist der zielführende Blickwinkel, sondern unter welchen ethischen Grundbedingungen Arbeitsfelder gestaltet werden können, in der Maschinen dem Menschen dienen.
Inhalte:
Einführung in Ethik-Leitlinien
- Überblick über bestehende Ethik-Leitlinien für KI von verschiedenen Organisationen und Institutionen (z. B. EU, UNESCO, OECD)
- Diskussion der wichtigsten Prinzipien wie Transparenz, Fairness, Datenschutz und Verantwortlichkeit
Praktische Integration
- Methoden zur Integration bestehender Ethik-Leitlinien in Organisations- und Verwaltungsprozessen
- Fallstudien und Beispiele für die Umsetzung von Ethik-Richtlinien in der Praxis
Werkzeuge und Strategien
- Werkzeuge zur Überwachung und Bewertung der ethischen Einhaltung
- Strategien zur Mitarbeiterschulung in ethischen Fragen der KI
Schulung und Bewusstseinsbildung
- Vertrauen als Basis für die erfolgreiche Implementierung ethischer Richtlinien und zur Förderung eines positiven Arbeitsumfelds
- Weiterentwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten sowie Einsatz von Feedback
Transparente Kommunikation und Verantwortlichkeit
- Minimierung von Unsicherheiten und Missverständnisse durch transparente Kommunikation
- Einhaltung ethischer Standards durch Vorbildfunktion, Reflexion, Berichterstattung und einer konstruktiven Fehlerkultur
Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Austausch von Erfahrungen mit anderen Führungskräften
- Diskussion von Herausforderungen und Lösungsansätzen, um bewährte Ethik-Leitlinien effektiv in Ihr Arbeitsumfeld zu integrieren
Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen
Formate/Dauer zur Auswahl:
- Präsenzseminar: 1 Tag, für ca. 12 Personen
- Onlineseminar: ab 3 Stunden, für bis zu ca. 12 Personen
- Onlinevortrag: Ab 45 Minuten als Online-Input oder bis zu 2 Stunden als Online-Insight (nach individuellem Wunsch), für bis zu 100 Personen (oder nach Abstimmung)
Ihre Trainerin: Bettina Stark
![](https://www.gesundheitsakademie-chiemgau.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/06/GAC_Trainer_Stark_Bettina-e1720074442980.jpg)
Coach, Trainerin, Beraterin, Rednerin für Change-Kommunikation, Unternehmerin, Präsidentin der German Speakers Association 2021-2023, Professorin (adj.) für Resilienz und Leadership an der USOU