Scroll

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Praxisworkshop

So optimieren Sie Ihre Verfahren

Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die Optimierung Ihres Verfahrens im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Sie lernen einzelne Maßnahmen kennen, z. B. bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes oder bei der Antragsstellung. Sie erfahren wie ein Maßnahmenplan erfolgreich umgesetzt wird und was in Ihrer Praxis beibehalten oder verbessert werden kann. Anhand der aktuellen Rechtsprechung analysieren Sie, ob Ihr BEM auf dem neuesten Stand ist. Zudem lernen Sie besondere Gesprächssituationen zu meistern.

Inhalte:

  • Optimierung BEM: Was hat sich bewährt, was muss – auch gem. DSGVO – verbessert werden
  • Neue Rechtsprechung im BEM (Arbeits- und Sozialrecht)
  • Erst- und Folgegespräche unter Berücksichtigung schwieriger Situationen meistern
  • Mediation/Konfliktklärung im BEM für eine nachhaltige Wiedereingliederung
  • Entwicklung eines optimalen Maßnahmenplans
  • Anträge bei Sozialleistungsträgern richtig stellen
  • Evaluierung des BEM im Einzelfall (Änderungen nach dem BTHG berücksichtigt)

Zielgruppe: Personalverantwortliche, Betriebs-/Personalräte, BEM-Verantwortliche, Führungskräfte, Vertrauenspersonen der Menschen mit Behinderungen (Basis-BEM-Kenntnisse sollten vorhanden sein)

Formate/Dauer zur Auswahl:

  • Präsenzseminar: 1 Tag, für ca. 12 Personen
  • Onlineseminar: ab 3 Stunden, für bis zu ca. 10-12 Personen
  • Onlinevortrag: Ab 30 Minuten als Online-Input oder bis zu 2 Stunden als Online-Insight (nach individuellem Wunsch), für bis zu 100 Personen (oder nach Abstimmung)

Dieses Thema bieten wir für Einzelpersonen buchbar an.

Termine und Preise auf www.gesundheitsakademie-chiemgau.de

Angela Huber

Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei in München, Fachanwältin für Arbeitsrecht & Sozialrecht, Lehrbeauftragte an der Hochschule München für das Arbeitsrecht, zertifizierte Mediatorin BM®, zertifizierte Disabilitymanagerin für das Betriebliche Eingliederungs- & Gesundheitsmanagement,CDMP®/DGUV. Seit 2007 langjähriges Praxiswissen als interne und externe BEM-Fallmanagerin. Betreuung zahlreicher Unternehmen bei der Einführung, Durchführung und Optimierung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in Form von Vorträgen und Workshops und rechtlicher Prüfung der Unterlagen. Dozentin u.a. bei der DAA (Deutschen Anwaltsakademie), DAI (Deutschem Anwaltsinstitut), HAV (Hambuger Anwaltverein), IHK Schwaben, bfz (Berufsförderungszentrum: Ausbildungsinstitut der Disability Manager). Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeits- und Sozialrecht, Betriebliches Eingliederungsmanagement (seit 2007 für zahlreiche Unternehmen, z. B. durch Vorträge, Einzelfallmanagement und fachliche Beratung tätig)

Schwerpunkte | Betriebliches Eingliederungsmanagement, Mobbing, krankheitsbedingte Fehlzeiten, rechtliche Themen, Kommunikation, Konfliktmanagement, Sucht, Homeoffice

Wir freuen uns über Ihre Anfrage!

Wir beraten Sie ausführlich und stehen Ihnen persönlich zur Verfügung
Kontakt & Beratung