
Betriebliches Eingliederungsmanagement psychisch erkrankter MitarbeiterInnen
Termin: 26.09.2023 Dauer: 09.00 – 15.30 Uhr, im Anschluss steht die Trainerin für Fragen Einzelner zur Verfügung Format: Interaktives Live-Online-Seminar
Nach wie vor besteht Unsicherheit im Umgang mit psychisch erkrankten MitarbeiterInnen, dabei handelt es sich um die zweithäufigste Diagnosegruppe bei Arbeitsunfähigkeit. In diesem Seminar erfahren Sie, wie eine erfolgreiche Begleitung und Wiedereingliederung gestaltet werden kann. Sie bekommen praktische Tipps für mögliche Maßnahmen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement und für den sensiblen Umgang mit psychisch belasteten MitarbeiterInnen.
Inhalte:
– Sie lernen die Besonderheiten bei der beruflichen Wiedereingliederung psychisch erkrankter MitarbeiterInnen kennen & ordnen das Thema richtig in die Ihnen bekannten Verfahren des BEM ein
– Sie erlangen Kenntnis über Methoden und Maßnahmen, um MitarbeiterInnen mit psychischen Beeinträchtigungen erfolgreich wiedereinzugliedern
– Sie kennen Ursachen und Folgen psychischer Erkrankungen in Bezug auf die Arbeitsfähigkeit
– Sie erhalten einen Überblick über präventive Maßnahmen zur Reduzierung von psychischen Belastungen, z.B. psychische Gefährdungsbeurteilung etc.
– Sie werden für eine angemessene Grenze Ihrer Fürsorge sensibilisiert
Zielgruppe: Personalverantwortliche, Betriebs-/Personalräte, BEM-Verantwortliche, Führungskräfte
Termin: 14.09.2023 Dauer: 09.00 – 15.30 Uhr, im Anschluss steht die Trainerin für Fragen Einzelner zur Verfügung
Format: Interaktives Live-Online-Seminar
Unsere Live-Online-Seminare sind interaktiv mit einem auf das Onlineformat abgestimmten didaktischen Konzept. Die Teilnehmer*innen werden durch zum Beispiel individuelle Abfragen, gemeinsame Aufgaben in Kleingruppen/Breakout-Rooms, Selbstreflexionsrunden, Fragebögen, Quiz, Remote-Aufgaben zur Bearbeitung offline, Erfahrungsaustausch in der Gruppe etc. aktiv miteinbezogen. Regelmäßige kurze Pausen und ein abwechslungsreicher Methodenmix verhindern, dass eine Überforderung durch das Online-Format entsteht. Durch die begrenzte Teilnehmerzahl können die Trainer*innen auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen eingehen.
Ihre Trainerin: Angela Huber
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht, Lehrbeauftragte an der Hochschule München für Arbeitsrecht, Mediatorin BM, zertifizierte Disability Managerin CDMP; seit 2007 im BEM tätig, insbesondere Einführung, Durchführung und Optimierung des BEM in zahlreichen Unternehmen