Teamförderungen – Das Zusammenspiel stärken
Teamförderungen sichern Kooperation und Arbeitserfolge, das ist nicht neu. Neu ist allerdings ihre Wichtigkeit – in einer Zeit, in der Teams nicht mehr immer zur selben Zeit am selben Ort sind, gewinnen Sie eine größere Bedeutung.
Denn standardisierte Arbeitsaufgaben lassen sich vielleicht sogar effektiver im Homeoffice erledigen – die Teamkultur lebt sich aber besser in Präsenz. Gemeinsame Zeit vor Ort wird immer mehr zu einer Zeit der Begegnung – für interne Kommunikation und Absprachen, um in Diskussion zu gehen und Ideen zu entwickeln. Gezielte Teamförderungen sind dabei ein wesentlicher Baustein, um das Zusammenspiel aller Mitglieder zu stärken.
Unsere Angebote umfassen maßgeschneiderte Teamentwicklungen gemäß Ihrem individuellen Briefing, aber auch spezielle Ansätze der Teamförderung. Darüber hinaus bieten wir Teamtage zu bestimmten Themen, die das Wir-Gefühl stärken.
Wir bieten Teamförderungen für komplette Teams. Je nach individuellem Thema und Bedarf entwickeln wir nach einer Auftragsklärung individuelle, maßgeschneiderte Konzepte. Durch die vielfältige Expertise unseres Trainerteams finden wir für Sie den optimal geeigneten Trainer. Dieser stimmt sich für eine maßgeschneiderte Vorbereitung direkt mit dem Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen/Ihrer Einrichtung ab.
Der Name ist bei dieser Methode Programm. Statt den Blick auf Probleme und Defizite zu richten, dreht sich alles beim „Solution Circle“ um Lösungen. Ob eine gemeinsame Vision entwickelt werden soll, bei Konflikten oder Unzufriedenheit im Team – der Blick richtet sich konsequent auf Potenziale und Stärken des Teams.
In einem bewährten Prozess werden Teampotenziale erforscht, Erfolgserlebnisse beleuchtet und an gemeinsamen Zielen gearbeitet. Der Effekt: Statt Zeit und Energie in die Suche nach Fehlern zu investieren, wird ein positiver Kreislauf in Gang gesetzt, der nachhaltig wirkt.
Betreut von unserer Expertin beruht diese sehr bewährte Methode der Teamförderung auf systemischen Ansätzen und Fragestellungen. Sie eignet sich gerade auch für hybride Teams, um in kurzer Zeit gezielt den Teamgeist und Zusammenhalt zu stärken.
Schritt für Schritt zur Lösung
- Der sichere Rahmen durch eine konstruktive, vertrauensvolle Atmosphäre – Was brauchen wir, was wollen wir klären?
- Ziele definieren – Was soll passieren?
- Brennpunkte erkennen: Hindernisse, Schwierigkeiten, „alte Geschichten“ – Was soll besser werden?
- Sternstunden beleuchten: Stärken und Ressourcen gestern und heute – Was funktioniert schon gut?
- Vision erarbeiten – Wo könnten und möchten wir stehen?
- Konkrete Maßnahmen ableiten – Wie könnte es gehen?
Die Inhalte können auch in einem dynamischen Prozess mit verschiedenen Stationen im Raum durchgearbeitet und am Ende zusammengeführt werden.
Teams von 5-15 Personen
- Präsenzseminar: 1 Tag
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
In nahezu allen Teams stehen gegenseitige Erwartungen im Raum. Manche sind ausgesprochen, bei anderen wird die Erfüllung stillschweigend vorausgesetzt – häufig ohne Wissen des anderen, dass es diese Erwartungen an ihn überhaupt gibt.
Nicht nur, aber gerade auch in Zeiten hybriden Arbeitens ist Transparenz in Teams von ganz besonderer Bedeutung. Denn sonst werden Themen „umschifft“, kleine Frustrationen oder offene Konflikte sind mögliche Folgen. Dabei ist die Lösung manchmal ganz einfach – hätte man es doch gewusst.
Die Methode der „Erwartungsverhandlung“ bietet in kurzer Zeit die Möglichkeit, Zuständigkeiten und Rollen in Teams zu klären. Sie eignet sich bei einem aktuellen Handlungsbedarf, jedoch auch als allgemeine Maßnahme zur Teamförderung, bei der Teammitglieder in einen Austausch über Zusammenhalt, Regeln etc. gehen.
In einem wertschätzenden Rahmen können sich Teammitglieder über größere und kleinere Erwartungen und Wünsche austauschen und diese auf einer neuen Grundlage „verhandeln“. Dabei wird das Team in einem klar strukturierten Prozess von einer Expertin unterstützt, betreut und begleitet.
Einführung in die Thematik und Methode der Erwartungsverhandlung
- Transparenz und Klarheit als Bedingung für Teamzusammenhalt und Kooperation
- Erwartung kommt von „warten“ – die Tücken von unausgesprochenen Wünschen
- Grundlegende Prinzipien und Regeln der Methode
- Sicherheit durch einen wertschätzenden Rahmen und bewährten Prozess
Mit einem strukturierten Prozess zur Klarheit:
- Klare Spielregeln für einen konstruktiven Austausch
- Ob Kleinigkeit oder „Brennpunkt“: Sammeln aller Erwartungen
- Wer, was, wie: Adressierung und Priorisierung
- Im guten Austausch: Strukturierte Verhandlung zwischen Erwartungsträger und Adressat
- Offen für Neues: Ableitung konkreter Maßnahmen
Umgang mit „unerfüllten“ Erwartungen
- „No deal“ darf sein! Unterschiedliche Standpunkte als Charakteristikum einer lebendigen Teamkultur
- Mit unterschiedlichen Meinungen im guten Einvernehmen: Die Trennung von Person & Sache
Die Methode eignet sich für Teams mit 3-10 Mitgliedern, wenn
- die Transparenz für Zuständigkeiten und Rollen erhöht werden soll
- unerfüllte Ansprüche / Erwartungen im Raum stehen
- die Zusammenarbeit optimiert werden soll
- Konflikte geklärt werden sollen
- länger keine Team-Maßnahme stattgefunden hat
Diese Methode eignet sich auch optimal als Maßnahme für das Führungsteam, zur Klärung der Erwartungen zwischen den Teams, Abteilungen, Geschäftsbereichen, Unternehmen etc.
- Präsenzseminar: 1 Tag
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Teamtage
Manche unserer Seminarthemen eignen sich besonders gut, um das Teamgefühl zu stärken. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Möglichkeiten. Gerne beraten wir Sie individuell!
Gesund leben – das wünschen sich viele. Doch häufig scheitert die Umsetzung an fehlenden Impulsen oder zu hohen Zielen. Wie Sie spielerisch und ohne übertriebenen Ehrgeiz mehr Gesundheit in Ihr Leben holen, erfahren Sie in diesem Workshop. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Mischung aus leicht erlernbaren Übungen und motivierendem Hintergrundwissen aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung.
- Bewegung: Das erfolgreichste Medikament aller Zeiten
- Aktive Pausen: Kleiner Einsatz, große Wirkung (Praxiseinheit)
- In Bewegung kommen: Flottes Gehen und/oder Nordic Walking (Praxiseinheit)
- Rückenfit: Übungen für einen starken und schmerzfreien Rücken
- Food at Work: Gesund, genuss- und alltagstauglich
- Stressbewältigung: Aus dem Autopiloten aussteigen und für den wichtigen Ausgleich sorgen
- Cool Down: Effektive Entspannungstechniken (Praxiseinheit)
- Selbstmotivation: Dran bleiben! Seien Sie Ihr eigener Coach (mit einem Seminartagebuch für die kommenden Wochen)
Mitarbeiter und Führungskräfte
- Präsenzseminar: 1 Tag
- Interaktive Online-Formate:
- Vortrag: 1,5 - 2 Stunden, für maximal 50 Personen
- Seminar: ab 3 Stunden, für bis zu ca. 10-12 Personen
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Zugegeben: So manche Effekte der Digitalisierung machen uns das (Berufs)Leben nicht gerade leichter und wir haben sie nicht selbst in der Hand. Doch die eigentlich spannende Frage ist, wie gehen wir damit um? Gestalten wir Freiräume aktiv? Sind uns gewisse Effekte bewusst und sorgen wir für Ausgleich? Möglichkeiten dazu gibt es viele. Welche erfahren Sie mit vielen alltagstauglichen Impulsen in diesem Seminar/Vortrag.
- Die „menschliche DNA“ in einer digitalen Welt: Was ist aus wissenschaftlich fundierter Sicht zu beachten?
- Welche inneren Haltungen sind förderlich, welche erhöhen oft unbewusst den Druck?
- Alltagstaugliche Methoden und Übungen: Welche Möglichkeiten gibt es, aus dem „Autopiloten“ auszusteigen und zu entschleunigen?
- Wie bleibe ich Gestalter meiner Handlungsspielräume und Grenzen? Welche Methoden des Selbst- und Zeitmanagements sind dabei hilfreich?
- Wie schaffe ich mit gezielten Übungen den angemessenen Ausgleich auch auf Körperebene?
Mitarbeiter und Führungskräfte
- Präsenzseminar: ab 1 Tag
- Interaktive Online-Formate:
- Vortrag: 1,5 - 2 Stunden, für maximal 50 Personen
- Seminar: ab 3 Stunden, für bis zu ca. 10-12 Personen
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Gesünder essen, Hobbies pflegen, mehr Bewegung...Bei vielen guten Vorsätzen scheitert die langfristige Umsetzung am inneren Schweinehund. Denn Disziplin ist auf Dauer sehr mühsam und guter Wille allein führt oft nicht zum Erfolg. Entscheidend ist vielmehr die richtige Herangehensweise, die die Funktionsweise unseres Gehirns optimal nutzt. In diesem Seminar/Vortrag erhalten Sie Methoden und Tipps auf Grundlage des aktuellen Wissenstands, die Sie bei der nachhaltigen Erreichung Ihrer individuellen Ziele unterstützen.
- Ziele brauchen Zugkraft: Wie Sie ein stimmiges, positives Ziel gestalten
- Auf dem Radar: Wie Sie Ihre inneren Hindernisse identifizieren und von Beginn an einplanen
- Erfolgsfaktor Durchführungsintentionen: Die Kraft des Unbewussten nutzen
- Nicht nur rosarot: Imaginationen richtig einsetzen
- Selbstläufer: Wie Sie die Kraft der Gewohnheit für sich nutzen
Mitarbeiter und Führungskräfte
- Präsenzseminar: 1 Tag
- Interaktive Online-Formate:
- Vortrag: 1,5 - 2 Stunden, für maximal 50 Personen
- Seminar: ab 3 Stunden, für bis zu ca. 10-12 Personen
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Gute Kooperation innerhalb von Unternehmen ist in der heutigen komplexen Arbeitswelt unverzichtbar. Nutzen Sie den verfügbaren internen Erfahrungs- und Wissensschatz der kollegialen Beratung für die bestmögliche Lösung.
In diesem Seminar/Vortrag lernen Sie diese praxisnahe Beratungsmethode zur selbständigen Anwendung in der Zukunft kennen. Probleme aller Art, insbesondere auch „eingefahrene“ Fälle, werden nach einem strukturierten, bewährten Prozess gemeinsam mit Kollegen reflektiert und Lösungsoptionen entwickelt. Durch unterschiedliche Blickwinkel, Erfahrungen und Ideen entsteht ein „größeres Bild“ und eine Lösungs- und Beratungskompetenz, über die der Einzelne in diesem Umfang nicht verfügen würde.
- Theoretische Inputs
- Einführung in die Methode der kollegialen Beratung
- Bearbeitung von konkreten Praxisfällen in Kleingruppen
Führungskräfte aller Ebenen
- Präsenzseminar: ab 1 Tag
- Interaktive Online-Formate:
- Vortrag: 1,5 - 2 Stunden, für maximal 50 Personen
- Seminar: ab 3 Stunden, für bis zu ca. 10-12 Personen
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!