Agile Führung – Changemanagement
Unsere Themen im Überblick
Nach dem Change ist vor dem Change. Unsere Arbeitswelt ist im ständigen Wandel. Traditionelle Annahmen des Changemanagements weichen zunehmend zielführenderen Ansätzen, damit Führungskräfte gewünschte Veränderungen effektiv gestalten können. Wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei, das Team ins Boot zu holen. In diesem Seminar/Vortrag erhalten Sie zeitgemäßes Wissen zu den notwendigen Prozessen, der Kommunikation, Befähigung und dem richtigen Timing.
- Für Veränderung motivieren, Momentum aufbauen
- Die Rollen von Führungskräften im Veränderungsprozess
- Gute Prozesse sorgen für Transparenz, Beteiligung und Lernen
- Die Kraft des Widerstandes nutzen
- Schritt für Schritt zum Ziel
Führungskräfte aller Ebenen
- Präsenzseminar: 1-2 Tage
- Interaktive Online-Formate:
- Vortrag: 2 Stunden, für maximal 50 Personen
- Seminar: ab 3 Stunden, für bis zu ca. 10-12 Personen
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
In Turbogeschwindigkeit wurden Führungskräfte vor „agile Tatsachen“ gestellt. Die Notwendigkeiten, die dieser äußere Wandel mit sich gebracht hat, sollten zu einer bewussten Öffnung für agile Denk– und Handlungsweisen führen. In diesem Seminar/Vortrag erhalten Sie einen Ein- und Überblick sowie Impulse für agile Haltungen und Prinzipien, um im passenden Maß für mehr zukunftstaugliche Beweglichkeit zu sorgen.
- Was ist agile Führung? Wofür ist agile Führung in aktuellen Zeiten hilfreich?
- Wie gehe ich mit Grenzen der Planbarkeit und Führen auf Distanz um?
- Das passende Maß zwischen Agilität und Stabilität
- Systemische Wechselwirkungen: Das Verhalten der Mitarbeiter steht in Zusammenhang mit der gelebten Führungskultur
Führungskräfte aller Ebenen
- Präsenzseminar: ab 1 Tag
- Interaktive Online-Formate:
- Vortrag: 1,5 - 2 Stunden, für maximal 50 Personen
- Seminar: ab 3 Stunden, für maximal ca. 10-12 Personen
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Module Agile Führung
Die Module sind als Einzelthemen oder als aufeinander abgestimmte Reihe buchbar. Dabei bieten wir wahlweise kurze Onlinevorträge für einen ersten Einblick in das Thema oder vertiefende Seminarformate.
Die gelebte Haltung von Führungskräften bestimmt maßgeblich die Organisations- und Teamkultur. Oftmals sind uns unsere eigenen Konditionierungen nicht bewusst. Ein Einblick in die Ich-Entwicklung und daraus resultierender Haltungen ermöglicht Führungskräften, sich selbst zu reflektieren und nächste relevante Lern- und Entwicklungsschritte anzubahnen.
- Welche Haltungen werden in Organisationen gelebt und welche Art der Zusammenarbeit fördern sie? Das Reifegradmodell Martin Permantier (basierend auf Jane Loevingers Modell der ich-Entwicklung)
- Welche Führungskultur fördert die Selbstorganisation und Anpassungsfähigkeit von Teams?
- Schritte zur Weiterentwicklung: Welcher nächste Entwicklungsschritt wäre jetzt hilfreich? Wie passt dieser in den Kontext meiner Organisation?
Mögliche Formate & Dauer:
- Interaktiver Online-Vortrag für bis zu 40 Personen: 2 Stunden (oder nach Abstimmung)
- Zur Vertiefung bieten wir dieses Thema als interaktiven Online-Workshop mit einem modularen Aufbau oder als Präsenz-Workshop für bis zu 10 Personen
1. Das Team Board / Führungsmonitor
Wenn ein Team selbstorganisierter werden möchte, dient ein Team Board der gemeinsamen Bearbeitung und Beobachtung führungsrelevanter Aktivitäten. Es zeigt an, in welchem Zustand sich die Entscheidungen und Handlungen gerade befinden und sorgt somit für Transparenz und Handlungsfähigkeit im Team.
Die gemeinsame Arbeit kann organisiert und kommuniziert werden.
2. Führungsrollen im Team – welche Rollen ermöglichen eine gute Zusammenarbeit
Neben den fachlichen Aufgaben gibt es in jedem Team auch Doings, die die Kommunikation und Zusammenarbeit betreffen. Diese Aufgaben können bei der Führungskraft bleiben, oder auch als Rollen im Team verteilt werden. Welche Rollen in einem Team hilfreich sein können, erfahren Sie hier und reflektieren dabei die Passung in Ihrem eigenen Kontext.
3. Lernen und Anpassungsfähigkeit in Teams fördern
Agilität bedeutet Wendigkeit und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Kontextbedingungen. Dazu gehören eine Lernorientierung und Fehlerkultur, die es den Mitarbeitern ermöglichen, agiler zu werden. Wie dies gelingen kann und welche Elemente dazu gehören, erfahren Sie hier.
4. Entscheidungsmethoden
Viele kennen es aus eigener Erfahrung: lange Meetings, in denen über vieles geredet, aber wenig entschieden wurde. Die Kollegiale Führung bietet eine Auswahl an Entscheidungswerkzeugen, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Sie bekommen einige Praxistipps, die Sie direkt ausprobieren können.
Mögliche Formate & Dauer:
- Interaktiver Online-Vortrag für bis zu 40 Personen: 2 Stunden (oder nach Abstimmung)
- Zur Vertiefung bieten wir dieses Thema als interaktiven Online-Workshop mit einem modularen Aufbau oder als Präsenz-Workshop für bis zu 10 Personen
Veränderung ist die einzige Konstante im Leben. Manchmal stehen Führungskräfte vor der Aufgabe, eine Veränderung herbeizuführen und erfolgreich umzusetzen. Welche Prozesse sind notwendig, um die Mitarbeiter hierfür ins Boot zu holen?
- Für Veränderung motivieren, Momentum aufbauen
- Gute Prozesse sorgen für Transparenz, Beteiligung und Lernen
- Die Kraft des Widerstands nutzen
- Schritt für Schritt zum Ziel
Mögliche Formate & Dauer:
- Interaktiver Online-Vortrag für bis zu 40 Personen: 2 Stunden (oder nach Abstimmung)
- Zur Vertiefung bieten wir dieses Thema als interaktiven Online-Workshop mit einem modularen Aufbau oder als Präsenz-Workshop für bis zu 10 Personen
Eine gelingende Kommunikation ist ein Grundbaustein von lernenden sowie agilen Unternehmen. Erfolgreiche Teams verfügen über eine gute Balance zwischen Fragen stellen und den eigenen Standpunkt erläutern, zwischen positiven und negativen Kommentaren, zwischen über sich selbst und über andere sprechen.
Hinweis: Diese Module bieten wir als Gesamtpacket mit Erprobungsphasen zwischen den einzelnen Einheiten.
1. Dialog als lernende Konversation für anpassungsfähige Teams
- Transparentes Argumentieren
- Aktives Zuhören
- Effektives Fragenstellen
2. Coaching als Führungsmethode
Wenn Sie Ihre Mitarbeiter befähigen wollen, Probleme selber zu lösen und Verantwortung zu übernehmen, so stellen Sie besser mehr Fragen als Antworten zu geben. Fragen sind beziehungsgestaltend: Ihre Mitarbeiter erleben Sie als interessiert und wertschätzend und fühlen sich ermutigt, aktiv zu werden.
3. Feedback nehmen und geben
Konstruktiv Feedback geben und nehmen gehört zu den Kompetenzen von Führungskräften, um eine zunehmende Verbesserung der Arbeitsbeziehungen und -ergebnisse mit den Mitarbeitern zu erreichen.
Mögliche Formate & Dauer:
- Interaktiver Online-Vortrag für bis zu 40 Personen: 2 Stunden (oder nach Abstimmung)
- Zur Vertiefung bieten wir dieses Thema als interaktiven Online-Workshop mit einem modularen Aufbau oder als Präsenz-Workshop für bis zu 10 Personen
Ihre Trainerinnen (alternativ)